„Wenn man Geld hat – kann man es auch ausgeben“ Teil 3:

Das neue Jahr ist bereits 19 Tage alt. Einige Österreicher sind dabei, ihre guten Vorsätze für das neue Jahr akribisch umzusetzen, andere haben diese schon lange wieder über Bord geworfen. Zu welcher Gruppe gehören Sie? Sind Sie fleißig am Umsetzen? Schreiben Sie es doch in die Kommentare. Wir sind gespannt auf Ihre Antworten.

In jedem Falle wünschen wir, das Team von der Finanzschule, Ihnen ein erfolgreiches neues Jahr 2014. Auch dieses Jahr haben wir spannende neue Beiträge für Sie vorbereitet, auf die Sie sich heute bereits freuen können. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit den Inhalten des heutigen Artikels.

Im Dezember letzten Jahres haben Sie im zweiten Teil dieser Reihe gelernt, warum es so wichtig ist, ein Finanztagebuch zu führen.

1.)    Sie verschaffen sich einen Überblick, und wenn Sie einen Überblick über Ihre Finanzlage haben, können Sie gezielt Entscheidungen treffen.

2.)    Maßgeblich für Ihren finanziellen Erfolg oder Misserfolg ist immer die Qualität Ihrer Entscheidungen. Deshalb gilt: Je besser die Qualität Ihrer Entscheidungen, desto größer ist Ihr finanzieller Erfolg.

 

Ein Beispiel

Neue Schuhe? “Muss ich haben!”

Nehmen wir einmal an, Sie laufen in eine Einkaufspassage und erblicken im Schaufenster Ihres Lieblingsladens schöne, elegante Schuhe und hören sich denken „Will – Ich – Haben“. Nach anfänglichem Zögern wissen Sie es dann doch besser: die Schuhe brauchen Sie nicht. Gestärkt durch diesen Entschluss, betreten Sie den Laden. „Mal anschauen schadet ja wohl niemandem, und kaufen muss ich hier gar nichts“.

Sie gehen rein, direkt zu den Schuhen, nehmen sie in die Hand, riechen genüsslich den Duft neuen Leders, fragen die charmante Verkäuferin, ob sie die Schuhe auch in Ihrer Größe habe, die Verkäuferin nickt, Sie geben das Handzeichen, die Verkäuferin eilt ins Lager, bringt Ihnen die passende Größe, Sie ziehen die neuen Schuhe an, fühlen sich wohl, ziehen die Schuhe wieder aus, packen sie sauber in den Schuhkarton zurück, schauen Sie noch einmal genau an, und dann passiert es: Sie kaufen die Schuhe doch. Kennen Sie solche Situationen?

 

Warum Selbstdisziplin so wichtig ist

Häufig bereuen wir spontane und unüberlegte Einkäufe im Nachhinein sehr. Meist brauchen wir den Gegenstand auch gar nicht. Um solchen Verlockungen erfolgreich widerstehen zu können, empfehlen wir Ihnen folgenden Trick: Jedes Mal, wenn Sie vor genau so einer Entscheidung stehen und Ihre inneren Instinkte Alarm schlagen „Das muss ich einfach haben, koste es, was es wolle!“, stellen Sie sich ganz bewusst die Frage „Brauche ich das wirklich?“. Wenn Sie diese Frage mit „Nein!“ beantworten, und dennoch den inneren Drang verspüren die neuen Schuhe „unbedingt“ haben zu wollen (=Impuls), dann sagen Sie sich im nächsten Schritt „Na gut, einverstanden – ich kaufe sie mir! Aber erst in 10 Minuten!“. Jetzt warten Sie 10 Minuten. Nachdem Sie 10 Minuten gewartet haben, werden Sie feststellen, dass Ihre Lust und der impulsive Drang die Schuhe kaufen zu müssen abgeflaut ist.

Probieren Sie es aus und berichten Sie uns in den Kommentaren oder auf unserer Facebook Seite von Ihren Erfahrungen.

gepostet Januar 19, 2014 in: Allgemein by administrator